Bedienung über eine Endlosleine welche bis ins Cockpit geführt wird.
D1 Systeme
Reffsysteme mit Profilvorstag
Drehendes Stag
Endlosleinen- oder Trommelroller
Montage auf Deck
Reffsystem mit Profilvorstag (Montage auf Deck)
Mit Reffanlagen lässt sich die Segelfläche stufenlos reduzieren, sofern das Segel aufgrund seines Tuchgewichts und seiner Verarbeitung dafür geeignet ist. Segel mit Stagreitern können durch das Aufnähen eines Liekbandes umgearbeitet werden, während größere Segel mit tiefem Schnitt (Profil) durch das Aufdoppeln nahe des Vorlieks reffbar gemacht werden müssen. Um den Vorstagsdraht befindet sich ein Aluminiumprofil, in dessen Nut das Vorliek eingeführt und mit dem Fallschlitter durchgesetzt wird. Je nach Baugröße sind die Profilstücke versandtechnisch in 2-Meter-Längen erhältlich und können im Falle einer Beschädigung problemlos ausgetauscht werden. Die Vorstagslänge und somit der Mastfall lässt sich über den Rohrkupplungssatz unabhängig von der Profillänge einstellen. Die endgültige Vorstagsspannung wird über das Achterstag oder die Backstagen reguliert. Durch den Verzicht auf Stagreiter lassen sich Reffsegel besonders schnell setzen und bergen, wobei das Fall stets mit dem Fallschlitter verbunden bleibt.
Vorteile:
- Sicheres und schnelles Reffen direkt aus dem Cockpit
- Einfacher und schneller Segelwechsel (das An- und Abschlagen der Stagreiter entfällt)
- Sicherer Segelwechsel (das Fall bleibt bei einem Segelwechsel stets über den Fallschlitter am Vorstag befestigt)
- Verbesserte Anströmung (kein Durchhang des Vorlieks wie bei Stagreitern)
- Geringere Vorliekspannung (Entlastung des Fockfalls im Vergleich zu Anlagen mit Stagreitern)
D1 auf Deck Varianten
Endlosleinen Fockroller
Endlosleinen-Fockroller sind ideal für das einfache Rollen und Reffen von Segeln, wie großen Genua, kleinen Fock oder Leichtwindsegeln wie Code0 und Gennaker. BARTELS ist auf die Herstellung robuster, langlebiger und funktionaler Endlosleinen-Fockroller spezialisiert. Diese Roller bestehen vollständig aus Edelstahl und bieten leichtgängige Kugellager, die auch unter hohen Lasten reibungslos funktionieren. Die Kugellager sind mehrfach gegen Wasser und Staub geschützt. Die Endlosleine lässt sich mit wenigen Handgriffen entnehmen und kann in 8 mm oder 10 mm Durchmesser verwendet werden. Die griffige Seilscheibe ermöglicht den Einsatz in beide Rollrichtungen, und der Einlaufwinkel kann in 12 Positionen individuell eingestellt werden. Ein Toggle sorgt für Flexibilität während der Montage und des Segelns.
Trommel Fockroller
Trommelroller sind der bewährte Klassiker für Fockrollsysteme. Sie ermöglichen das mühelose Auf- und Abspulen von Segeln oder Leinen, wobei nur eine Leine ins Cockpit geführt werden muss. Unsere Fockroller sind vollständig aus hochwertigem Edelstahl gefertigt, was ihre Langlebigkeit und Robustheit garantiert. BARTELS ist auf die Produktion funktionaler, langlebiger Trommelroller spezialisiert. Die Roller verfügen über leichtgängige Kugellager, die auch unter hohen Lasten problemlos arbeiten und durch mehrfachen Schutz vor Wasser und Staub besonders zuverlässig sind. Der Einlaufwinkel der Leine kann in 12 Positionen individuell eingestellt werden, um optimale Funktionalität zu gewährleisten. Ein Toggle unterhalb des Fockrollers sorgt zudem für Flexibilität bei der Montage und während des Segelns.
Stagwirbel
Stagwirbel sind das Gegenstück zu Fockrollern. In Stagreiter-Rollanlagen dreht sich das Vorstag, an dem das Segel angeschlagen ist. In Fockrollern und Stagwirbeln sind hochbelastbare, leichtgängige Kugellager integriert. Die statische und dynamische Vorstagslast wird vom Pütting über die Kugellager des Fockrollers, entlang des Vorstagdrahts und über die Lager des Stagwirbels bis zum Mastanschluss übertragen. Die Kugellager orientieren sich an der Bruchlast des Vorstagdrahts und sind in Baugrößen von 3 bis 12 mm erhältlich. Der Segelkopf wird über einen Fallschlitten, der auf dem sich drehenden Vorstag angeschlagen ist, fixiert. Dieser Fallschlitten enthält ebenfalls ein leichtgängiges Kugellager, das die Drehbewegung von Vorstag und Fall entkoppelt, sodass das Fall nicht um den Vorstag gewickelt wird. Am unteren Ende des Stagwirbels wird der Vorstagdraht mittels eines Augterminals angeschlossen. Wird ein Fallschlitten mit Kupplung eingesetzt, erfolgt die Befestigung der Kuppelstange über eine Lasche direkt an der Unterseite des Stagwirbels.
Fallschlitten für Profilvorstag
Fallschlitten werden in Roll- und Reffanlagen eingesetzt, wenn das Fall des Vorsegels im Mast geführt werden soll. Sie verhindern, dass sich das Fall beim Einrollen des Segels um das Vorstag wickelt, indem sie die Drehbewegung des Falls entkoppeln. Fallschlitten gleiten über einen an die Profilgeometrie angepassten Profileinsatz auf dem Vorstagprofil. Die Drehbewegung des Profils wird auf den Anschlagpunkt des Segelkopfes übertragen wodurch das Segel am Hals und am Kopf parallel zum Vorstag eingerollt wird und ein Aufwehen des Segels im Kopfbereich verhindert wird.
BARTELS Profilvorstage
BARTELS Profilvorstage werden aus hochwertigen Aluminiumprofilsegmenten gefertigt, die zu einem stabilen Vorstagprofil zusammengefügt und um den Vorstagsdraht installiert werden. Der Draht verläuft im Inneren des Profils und bildet die zentrale Achse für den Roll- und Reffvorgang. In D1-Anlagen rotiert der Vorstagsdraht zusammen mit dem Profil, während in D2-Systemen der Draht fixiert bleibt und nur das Profil rotiert. Das Segel wird über ein Liekband in der einzigen, eigens entwickelten Kedernut geführt.
BARTELS Vorstagprofile sind in drei Größen erhältlich und zeichnen sich durch ihr einzigartiges Design mit nur einer Kedernut aus – ein Konzept, das den Segelwechsel erheblich erleichtert, da zwei Kedernuten den Durchgang der Fallschlitten verhindern würden. Bereits vor über 40 Jahren wurde diese Lösung gewählt, um die aerodynamische Form zu optimieren und eine nahezu wirbelfreie Anströmung des Segels sicherzustellen. So garantieren unsere Vorstagprofile einen reibungslosen Roll- und Reffvorgang, der auch hohen Leistungsanforderungen gerecht wird.